![Das Wilton-Diptychon! Ein Meisterwerk Anglo-Saxonischer Malerei?](https://www.soandlo.fr/images_pics/das-wilton-diptychon-a-meisterwerk-anglo-saxonischer-malerei.jpg)
Das 10. Jahrhundert in England birgt eine Fülle von kunstgeschichtlichen Schätzen, die uns heute noch faszinieren. Neben den imposanten Steinbauten und den kunstvollen Metallarbeiten findet man auch Zeugnisse einer lebendigen Malerei. Unter diesen Highlights ragt das Wilton Diptychon hervor – ein zweigeteiltes Tafelbild aus dem späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert, dessen Urheber unbekannt bleibt, jedoch stilistisch dem Einfluss des Künstlers “Tilman” zugeordnet wird.
Das Diptychon besteht aus zwei Eichenholztafeln, die durch Scharniere miteinander verbunden sind. Die linke Tafel zeigt den Erzengel Michael, der mit einem Schwert in der Hand den Drachen bezwingt. Auf der rechten Tafel befindet sich eine Darstellung des Gekreuzigten, flankiert von Maria und Johannes. Der Hintergrund beider Tafeln ist mit geometrischen Mustern und floralen Motiven verziert, die dem Bildwerk einen einzigartigen Reiz verleihen.
Die Maltechnik des Wilton Diptychons ist charakteristisch für die Kunst des 10. Jahrhunderts in England. Die Farben, darunter Rot, Blau, Grün, Gelb und Weiß, wurden aus natürlichen Pigmenten gewonnen und auf einem Gipsgrund aufgetragen.
Farbe | Pigment |
---|---|
Rot | Cinnabar |
Blau | Lapislazuli |
Grün | Malachit |
Gelb | Ocker |
Weiß | Kreide |
Die detailreiche Ausführung der Figuren, insbesondere die Falten in den Gewändern und der Ausdruck der Gesichter, zeugt von einem hohen Grad an künstlerischer Fertigkeit.
Warum Ist Das Wilton-Diptychon Ein So Besonderes Kunstwerk?
Das Wilton Diptychon ist aus mehreren Gründen ein herausragendes Werk der angelsächsischen Kunst:
-
Seltenheit: Diptychons, insbesondere solche religiösen Themen, sind in England aus dem 10. Jahrhundert selten erhalten.
-
Qualität: Die Malerei zeichnet sich durch eine hohe Präzision und Detailtreue aus. Die Farben sind noch immer lebendig und die Komposition der Figuren ist harmonisch.
-
Historische Bedeutung: Das Diptychon gibt uns einen Einblick in die religiösen Vorstellungen und die Kunstauffassungen der angelsächsischen Gesellschaft im 10. Jahrhundert.
Die Deutung des Wilton-Diptychons: Ein Mysterium?
Die genaue Bedeutung des Wilton Diptychons ist bis heute Gegenstand von Diskussionen unter Kunsthistorikern. Einige sehen in dem Bildwerk eine Darstellung des Kampfes zwischen Gut und Böse, symbolisiert durch den Erzengel Michael und den Drachen. Andere interpretieren das Diptychon als eine Allegorie für die Erlösung der Menschheit durch den Tod Christi.
Die Präsenz von Maria und Johannes am Kreuz deutet darauf hin, dass es sich möglicherweise um ein Andachtsbild handelte, das den Gläubigen zur Meditation anregen sollte.
Das Wilton-Diptychon – Ein Fenster in Die Vergangene Zeit?
Egal wie man die Symbolik des Wilton Diptychons interpretiert, eines ist sicher: Es handelt sich um ein herausragendes Werk der angelsächsischen Kunst, das uns einen faszinierenden Einblick in die Kultur und den Glauben des 10. Jahrhunderts bietet.
Heute befindet sich das Diptychon im Besitz des Salisbury Museum in Wiltshire, England.
Wer War “Tilman”?
Obwohl der Künstler, der als “Tilman” bezeichnet wird, nicht eindeutig identifiziert werden konnte, deuten einige stilistische Merkmale auf eine Verbindung zu anderen Kunstwerken aus dem gleichen Zeitraum und geographischen Bereich hin. Die Vermutung besteht, dass “Tilman” ein Mönch oder ein Gehilfe in einem Kloster war, wo er seine künstlerischen Fähigkeiten perfektionierte.
Das Wilton Diptychon ist ein wertvolles Zeugnis der mittelalterlichen Kunst und dient bis heute als Inspiration für Künstler und Kunsthistoriker.